Altstadt
Unser Kindergarten
In unserer Einrichtung werden 60 Kinder im Alter von 0,6 und 6 Jahren in
2 Kindergartengruppen und 1 Krippengruppe von insgesamt 8 Erzieherinnen betreut.
Wir arbeiten teilgeöffnet mit Stammgruppen nach dem situationsorientierten Ansatz.
Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die
baden-württembergischen Kindergärten.
Ziele unserer pädagogischen Arbeit:
- Das Kind steht in seiner Eigenart und Einmaligkeit im Mittelpunkt unserer Arbeit.
- Der Kindergarten / die Krippe fördern umfassen die Gesamtentwicklung des Kindes, d.h.
sie geben dem Kind Hilfen für die gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen.
- Durch die religiöse, christliche Erziehung vermitteln wir den Kindern Werte wie:
Vertrauen, Geborgenheit, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, Freude, und vieles mehr.
- Förderung der Selbstständigkeit durch Einüben von täglichen Lebenssituationen.
- Motivierung von Handlungsfähigkeit, mit der das Kind in Aktion tritt.
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit.
- Förderung des Sozialverhaltens, d.h. befähigen zur Gemeinschaft und hinführen zu
kooperativem Verhalten.
- Vermittlung von Sachwissen in kindgerechter Weise; Lernfreude wecken.
- Natur (Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft) bewusst mit allen Sinnen erleben.
- Kinder zum Entdecken, Forschen, Experimentieren, Bewahren und Gestalten anregen.
Umweltbewusstsein wecken.
- Sich als Teil der Schöpfung sehen und verantwortlich handeln können.
Bei verschiedenen Aktivitäten wie z.B. Waldtag, Kochtag, Turntag, Gottesdiensten, Festen im jahreszeitlichen Ablauf, kann man Freund/ein finden, miteinander lachen, Spielen und viele interessante Dinge erleben.
Erweiterte Kooperationen mit Institutionen und Partnern vor Ort, um Bildungsimpulse zu setzen:
Stadtbibliothek, Museen, Betriebe, Theater, Grundschulförderklasse, Grundschule (Projekt „Schulreifes Kind“), Sprachförderung im Rahmen des Sprachförderprogramms „Sag mal was“, des Landes Baden-Württemberg, Musikschule, regelmäßige Besuche der Gemeindepfarrerin.
Vernetzung mit der Psychologischen Beratungsstelle- und Frühberatungsstelle.
Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir befinden uns genau im Herzen von Baden-Baden.
Kontaktdaten siehe rechts oben im Adressblock
Der Kindergarten, als Bestandteil unseres Kirchengemeindelebens, befindet sich zudem im regen Austausch mit den Pflegeheimen der Evangelischen Kirchengemeinde Baden-Baden und bereichert dadurch deren Heimleben mit lebendigen Aufführungen, Themennachmittagen und Kooperationen verschiedenster Art.
Öffnungszeiten
Innerhalb der Öffnungszeiten bietet der Kindergarten veschiedene Betreuungsangebote zu unterschiedlichen Monatsbeiträgen an.
Fragen zu diesen Betreuungsangeboten und den aktuellen Preismodellen beantworten Ihnen gerne:
Die Leiterin des Kindergartens, Kontaktdaten siehe rechts oben im Adressblock, oder
Frau Petra Mönch
(Evangelisches Verwaltungs- und Serviceamt Baden-Baden und Rastatt - Bereich Kindergartenverwaltung) unter Telefon: 07221 / 90 67 33 oder petramoenchekibadde
Hier geht es zum Kontaktformular